298 HAUS B
Frankfurt am Main
2026BGF
590 m²BRI
2.200 m³Leistung
Lph 1-8Mitarbeiter
Alena Hauhn, Nicole Albinger, Carolin KrzywonSonderfachleute
Baugrundgutachten: Baugrund direkt; Vermessung: Dipl.-Ing. Volker Heine; Tragwerksplanung und Schallschutz: Uwe Schüssele; Haustechnikplanung und Wärmeschutz: Jens Hieronymus; Gartenplanung: Joachim HegmannStatus
im Bau
Ein Holzhaus wünschten sich die Bauherren, mit einem Garten als gestaltetes Biotop, der auch vom Haus erlebbar wird und in dieses einbezogen wird. Zentrales Element ist der im Südwesten vorgelagerte dreigeschossige Wintergarten. Über bewegliche Podeste, die gleichzeitig für Wartungs- und Reinigungszwecke genutzt werden können, ist er auch von den oberen Geschossen zugänglich und nutzbar.
Das Erdgeschoss ist als offene Wohnlandschaft konzipiert, wobei unterschiedliche Raumhöhen, Lufträume und kleine Niveauunterschiede die einzelnen Zonen gliedern. Während die Räume sich in westlicher Richtung großzügig öffnen und dadurch gezielte Blickbeziehungen in den Garten sowie zu einzelnen Bereichen der anderen Geschosse ergeben, entstehen zur Straße eher geschützte/intimere Bereiche.
Naturbelassene Materialien ohne zusätzliche Bekleidungen prägen das Haus, sowohl innen als auch Außen. Sichtbeton und sichtbares Fichtenholz an Wänden und Decken schaffen Wohnräume, die unterschiedliche Sinne ansprechen. Roh, authentisch und ausdruckstark beeinflussen und prägen die Materialien den Charakter und die Atmosphäre der Räume und geben dem Wunsch nach einem "Zuhause" Form.
Energetisch kann das Haus weitgehend autark betrieben werden. Die kompakte Grundform in Kombination mit einer gut gedämmten Hülle sorgt für geringe Verbräuche. Der im Südwesten über die gesamte Gebäudehöhe vorgelagerte Wintergarten dient in den kälteren Monaten als Puffer und sorgt in dieser Zeit für solare Erträge.
Die vollständig mit flächenbündig integrierten PV-Modulen belegten Dachflächen sowie die in Teilen der Südfassade montierten PV-Module (BIPV) gewährleisten Energiegewinne, die über angeschlossene Speicher auch im Winter genug Energie bereitstellen.